Ich setze ihre Werbebotschaften auf und in allen erdenklichen Medien um. Hierzu zählen Druckmedien aller Art, Werbeartikel sowie Werbetechnik. Für Ihre Werbung,
die auffällt.
Druckerzeugnisse
Aufkleber, Briefpapier, Einladungskarten, Flyer, Plakate, Visitenkarten, Stempel, Verpackungen, Speisekarten, Prospekte, Servietten, Stempel und Zubehör, Speise- und Getränkekarten und viele weitere Formate, auch mit Spezialveredelungen.
Werbeartikel
Kugelschreiber und Stifte, Taschen, Tüten, Getränkedosen, Mousepads, Fruchtgummis, Schlüsselanhänger, Luftballons und viele weitere Formate.
Werbetechnik
Werbebanner, PVC-Planen, Klebefolien, Roll Ups, Fahnen und Flaggen, Beach-Flags, Sitzmöbel, Kundenstopper, Platten, Schilder und viele weitere Formate.
Bekleidung
T-Shirts, Pullover und andere Textilien können über unser Partner auch in Kleinstmengen bedruckt (Flexdruck, Flockdruck oder Siebdruck) oder bestickt werden.
Weitere Formate möglich
Dies ist nur eine kleine beispielhafte Auflistung der Medien, die gestaltet und anschließend in Auftrag gegeben werden können. Fragen Sie weitere Formate gerne bei mir an.
Spezial­veredelungen möglich
Durch den gezielten Einsatz von Veredelungen und Spezialeffekten eröffnen sich ungeahnte Möglichkeiten, Ihr Druckprodukt zu einem außergewöhnlichen Highlight aufzuwerten.
Besondere Veredelungen wie Pop-up Lacke, Prägungen oder Sonderfarben (zum Beispiel Silber, Gold, Weiß etc.) setzen Ihr Druckprodukt perfekt in Szene.
Projektablauf
Von der Planung, über das Angebot, bis hin zum fertigen Projekt. Der Weg zum perfekten Werbemedium teilt sich auf in 4 einfachen Schritten:
Erstberatung und Planung
Schritt 1
Eine gute Idee braucht gute Planung. Im Ersten Schritt werden Ihre genauen Anforderungen ermittelt und auf Ihre individuellen Wünsche eingegangen.
Kalkulation und Angebotserstellung
Schritt 2
Nach dem ersten gemeinsamen Beratungsgespräch wird der Aufwand sowie die Druckkosten für die Umsetzung Ihrer Werbung kalkuliert. Sie erhalten entsprechend Ihrer Anforderungen ein unverbindliches Angebot.
Gestaltungs- und Entwurfsphase
Schritt 3
Sind die grundlegenden Anforderungen Ihrer Werbung bekannt, wird mit der grafischen Umsetzung begonnen. Diese wird in enger Absprache mit Ihnen angepasst und gewünschte Änderungen werden umgesetzt.
Freigabe und Druckübergabe
Schritt 4
Sobald Sie mit dem geplanten Endprodukt zufrieden sind, erfolgt im letzten Schritt die Freigabe und Übergabe an die
Druckerei. Ich greife auf ausgewählte Großdruckereien zurück, auf Wunsch jedoch können auch unterschiedliche Angebote anderer Druckereien eingeholt werden.
Fragen und Antworten
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Sollten Sie weitere Fragen haben, dann zögern Sie nicht mich zu kontaktieren.
Externe Druckkosten sind in meinen Angeboten nicht kalkuliert und werden zusätzlich berechnet. Damit Sie aber keine böse Überraschung erleben, werden diese externen Kosten natürlich vor der Erstellung Ihrer Druckerzeugnisse mit Ihnen abgestimmt und auf Wunsch auch gerne unterschiedliche Angebote eingeholt.
Pixelgrafiken
Eine Pixelgrafik besteht aus kleinen Bildpunkten mit jeweils einer Farbe. Die Größe der Grafik hängt von der Anzahl der Bildpunkte ab.
Will man das Bild größer oder kleiner skalieren, führt dies daher immer zu Qualitätsverlusten.
Typische pixelbasierte Grafikformate sind zum Beispiel JPG, PNG oder GIF.
Vektorgrafiken
Eine Vektorgrafik besteht im Gegensatz zur Pixelgrafik aus Linien- und Kurveninformationen, die durch Vektoren definiert sind. Vektorbasierte Grafikformate sind zum Beispiel EPS, SVG und AI.
Generell gilt: Je hochauflösender, desto besser.
Übergroße oder zu hoch aufgelöste Bilder lassen sich einfacher herabskalieren, als hochskalieren, weil diese dann verpixeln.
Druckerzeugnisse brauchen zum Beispiel in der Regel eine höhere Pixeldichte als Grafiken für das Internet.
Die Anlieferung von unkomprimierten Grafiken ist wünschenswert, weil beim späteren Entwicklungsprozess unter Umständen erneut die Qualität durch eine anschließende Komprimierung verloren gehen kann.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihnen für angelieferte Bilder, Dokumente oder ähnliches, die nötigen Nutzungsrechte vorliegen. Wenn Sie zum Beispiel eine Grafik aus der Google Bildersuche verwenden, kann unter Umständen das Urheberrecht eines Dritten verletzt werden, wenn die Nutzung der Grafik für private oder gewerbliche Zwecke nicht ausdrücklich gestattet wurde.
Bereit, Ihre Idee zu verwirklichen?
Lassen Sie uns gemeinsam Ihr Projekt starten. Treten Sie für ein unverbindliches Erstgespräch mit mir in Kontakt.